Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe Landesbetriebe im BTB NRW im ENERGETICON Alsdorf.
Aktuelles
Fakten aus der Schlichtung mit Bund und Kommunen
Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben. Die gemeinsame Schlichtungskommission von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite hat mehrheitlich zugestimmt.
Der Fachgruppentag der Fachgruppe Kataster und Vermessung fand am Dienstag den 26.11.2024 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund statt.
Als Gast begrüßten wir Herrn Stephan Heitmann vom Ministerium des Innern des Landes NRW. Herr Heitmann berichtete über den bundesweiten Stand der ALKIS-Migration in das neue Datenmodell GeoInfoDok 7 aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen und der fachlichen Weiterentwicklung des Liegenschaftskatasters.
Das LBV NRW versendet aktuell Ablehnungsbescheide an die Beamtinnen und Beamten, die für das Jahr 2022 Widerspruch gegen ihre Besoldung eingelegt haben.
Der DBB NRW hat mehrfach versucht bei der Landesregierung darauf hinzuwirken, die Widerspruchsbescheide ruhend zu stellen, damit die Verfassungsmäßigkeit der Alimentation für das Haushaltsjahr 2022 durch Musterklagen gerichtlich überprüft werden kann.
Der BTB Landesbund Nordrhein-Westfalen möchte auf das Gutachten des DBB NRW aufmerksam machen, dass dieser durch den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Herrn Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hat zur Prüfung der Verfassungskonformität des "Gesetzes zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge für das Land Nordrhein-Westfalen" erstellen lassen.
Gewinnt eine Kollegin oder einen Kollegen als neues Mitglied für den BTB und erhaltet die Chance auf einen tollen Gewinn. Füllt das Beitrittsformular aus und sendet es per Mail an:
Liebe Mitglieder,
das neue Besoldungsanpassungsgesetz 2024/2025 ist am 10.10.2024 im Landtag NRW verabschiedet worden und beinhaltet neben der Übertragung des letzten Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten auch weitere strukturelle Änderungen, über die wir euch gerne informieren möchten.
Der 12. September 2024 – ein bemerkenswertes erstes, gemeinsames Gewerkschaftstreffen der Fachgruppen Ländliche Entwicklung und Bodenordnung (LEB NRW) sowie Kataster und Vermessung (KuV NRW).
Angesichts der gemeinsamen Arbeitsfelder existierte jahrelang die Idee, dass die „Vermesser“ doch etwas gemeinsam zusammen auf die Beine stellen könnten. Das hierfür im Dezember 2023 zusammengestellte Orga-Team wandelte die Idee in ein fachgruppenübergreifendes Treffen um und organisierte mit Hilfe von Kollegen der Bezirksregierung Düsseldorf eine Besichtigung des RWE Tagebaus Garzweiler.
Treffen mit Staatssekretär Dr. Martin Berges und Referatsleiterin Martina Hunke-Klein (Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW) im Münsterland
Auf Einladung des Fachgruppenvorstandes Ländliche Entwicklung und Bodenordnung (LEB NRW) besuchte Dr. Martin Berges zusammen mit Frau Hunke-Klein im Mai die ländlichen Neuordnungen in Billerbeck. Praxisnah erfuhren sie alles über die zwei laufenden Flurbereinigungsverfahren „Berkelaue II“ sowie „Langenhorst-Temming“.
Es geht um nichts Geringeres als um die Zukunft der Wälder in NRW
Bei diesem Thema könnte man annehmen, dass dies keine Aufgabe für die Fachgewerkschaft BTB sei. Doch dies wäre zu kurz gedacht!
Grundsätzlich vertritt die Fachgruppe ländliche Entwicklung und Bodenordnung die Interessen der Kolleginnen und Kollegen der fünf Flurbereinigungsbehörden (Dezernate 33 der Bezirksregierungen) in NRW. Die Bearbeitung der Waldflurbereinigungsverfahren sind Hauptaufgaben bei den Flurbereinigungsbehörden Arnsberg (Standorte Soest und Siegen) sowie Köln.
Treffen mit dem Abteilungsleiter Herrn Dr. Dietzel und der Referatsleiterin für Flurbereinigung Frau Hunke-Klein
Das Problem, entsprechendes Fachpersonal für die Flurbereinigungsbehörden in NRW zu bekommen, hat bei allen Standorten voll zugeschlagen. Und nicht nur die Flurbereinigungsbehörden, auch die obere Flurbereinigungsbehörde benötigt qualifiziertes Personal.
Essen. Zu seiner Sommersitzung traf sich am 9. August der Vorstand der Fachgruppe Arbeitsschutz/Umweltschutz im zentral gelegenen Essen, zu der die Kolleginnen und Kollegen aus allen Landesteilen angereist sind. Geleitet wurde die Sitzung von Vorstandsmitglied Siegfried Putzka – Fachvorstand Umweltschutz – der den verhinderten Fachgruppenvorsitzenden Michael Lupczyk vertrat.
Auf seiner Sitzung am 9. August hat der Fachgruppenvorstand beschlossen, einen Arbeitskreis Umweltschutz einzurichten. Zweck und Ziel dieses Arbeitskreises ist es, sich zukünftig besonders den Belangen der Umweltschutzverwaltung zu widmen.
November 2022
Seit dem 7. November ist der Vorstand neu implementiert. Der Großteil des Vorstandes konnte dafür gewonnen werden, seine Arbeit fort.zusetzen.
Eine Neubesetzung erfolgte bei den Beisitzerinnen. Martina Hunke-Klein stellte sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl. Als neue Unterstützung konnte Annett Nübel gewonnen werden.
Wir danken Martina Hunke-Klein für ihr langjähriges Engagement und Einsatz im Vorstand. Mit ihrer Weitsicht konnten einige Klippen umschift werden.
Auf Reisen
Im Januar besuchten einige interessierte Mitglieder das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und folgten der Einladung hinter die Kulissen des Landtags NRW zu blicken.
Die Mitglieder erhielten einen Überblick über den Stand der Flurbereinigungsverwaltung, zu den laufenden Projekten, der Personalentwicklung sowie einen Ausblick über Kommendes. Die Informationen wurden von Herrn Andreas Wizesarsky (stellvertretender Leiter des Fachreferates im MLV) vorgetragen.
Zu seiner regulären zweiten Vorstandssitzung des Jahres 2023 ist der Landesvorstand am 24. Oktober im Landesbehördenhaus in Dortmund zusammengekommen. Mit einer 16 Punkte umfassenden Tagesordnung hat sich der Landesvorstand mit einem breiten Themenspektrum befasst.
- Fachgruppentag der Fachgruppe Kataster und Vermessung
- Einkommensrunde TV-L 2023
- Gewerkschaftstag des BTB NRW 2023
- Mitgliedergewinnungsaktion 2023
- Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen
- Einkommensrunde TV-L 2023 Abschluss
- Fachgruppentag in Münster erfolgreich durchgeführt
- Parlamentarischer Abend mit vielen Begegnungen und guten Gesprächen
- Neuer Fachgruppenvorstand gewählt