Zu seiner regulären zweiten Vorstandssitzung des Jahres 2023 ist der Landesvorstand am 24. Oktober im Landesbehördenhaus in Dortmund zusammengekommen. Mit einer 16 Punkte umfassenden Tagesordnung hat sich der Landesvorstand mit einem breiten Themenspektrum befasst.
In Folge des Landesgewerkschaftstages vom 12. Mai dieses Jahres hat sich die Zusammensetzung des Landesvorstandes geändert, sodass zu Beginn der Sitzung eine Vorstellungsrunde durchgeführt wurde. Hierbei wurde deutlich, welch ein breites Berufs- und Tätigkeitsspektrum aus Naturwissenschaft und Technik im BTB NRW abgebildet wird.
In den sich anschließenden Tagesordnungspunkten wurde die zukünftige Zusammenarbeit für die laufende Wahlperiode von Landesleitung und Landesvorstand regelt. Hierzu ist für die Landesleitung ein Geschäftsverteilungsplan und für den Landesvorstand eine Geschäftsordnung erarbeitet und verabschiedet worden. Mit diesen beiden Instrumenten soll eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit gewährleistet werden.
Es folgte ein für alle Mitglieder des BTB NRW wichtiger Tagesordnungspunkt: Die Wahl der Vertretungen: Auf Vorschlag der Landesleitung sind Hans-Heinrich Hölscher als Seniorenvertretung und Saskia Niediek als Frauenvertretung gewählt worden. Zur Wahl für die Vertretung der Jugend und der Tarifbeschäftigten standen die betreffenden Kolleginnen und Kollegen zum Zeitpunkt der Vorstandssitzung nicht persönlich zur Verfügung; die Wahl wird bei der nächsten Vorstandssitzung wiederholt.
Fester Bestandteil der Landesvorstandssitzungen sind die Berichte aus den einzelnen Fachgruppen. So konnte die Fachgruppe Kataster und Vermessung über den geplanten Fachgruppentag am 13. Dezember berichten, die Fachgruppe Ländliche Entwicklung / Bodenordnung über die derzeit laufenden (politischen) Gespräche zu den geplanten Standortschließungen bei den Bezirksregierungen und die Fachgruppe Arbeitsschutz / Umweltschutz berichtete über die geplante Jubiläumsveranstaltung im Februar 2024 anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Fachgruppe.
Intensive Gespräche führten die Vorstandsmitglieder über die anstehenden Tarifverhandlungen mit den Ländern. Einigkeit bestand darin, dass der TV-L substantiell verbessert werden muss, damit die Landesverwaltung auch weiterhin konkurrenzfähig am Arbeitsmarkt bestehen kann. Denn gerade Naturwissenschaftler und Technikerinnen gehören zu einer stark umworbenen Berufsgruppe am Arbeitsmarkt, die bei schlechter Bezahlung nicht in den Landesdienst treten wird. Darüber hinaus bestand Einigkeit darin, dass für die Kolleginnen und Kollegen in den technischen und naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen finanzielle Verbesserung dringend geboten sind, um die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten nachhaltig abfedern zu können.
Nach den Tarifverhandlungen mit den Bundesländern ist vor den Personalratswahlen in der Landesverwaltung. Am 6. Juni 2024 sollen in der gesamten Landesverwaltung alle Personalvertretungen regulär neu gewählt werden. Für den BTB NRW sind hierbei die Hauptpersonalräte von MAGS und MUNV, die Bezirks- und Ortspersonalräte bei den Bezirksregierungen und die Ortspersonalräte in den Fachbehörden wie LIA und LAUNV von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund hat sich auch der Landesvorstand mit diesem Thema beschäftigt und zur Vorbereitung der Personalratswahlen hierfür erforderliche Entscheidungen getroffen. An dieser Stelle seien alle Kolleginnen und Kollegen herzlich dazu eingeladen, sich aktiv in die Vorbereitungen der Personalratswahlen einzubringen. Ob bei auf Aufstellung von gemeinsamen Listen mit DBB-Partnergewerkschaften oder der Bewerbung in den Dienststellen, jede Unterstützung ist willkommen.
Das Thema Personalratsarbeit setzte sich im nächsten Tagesordnungspunkt fort. Der Landesvorsitzende Michael Lupczyk berichtete über die am 7. Dezember geplante Personalrätekonferenz im Haus der Technik in Essen. Diese findet zum zweiten Mal statt und soll alle im BTB NRW organisierten Personalrätinnen und Personalräte miteinander vernetzen. Neben der Vernetzung steht immer auch ein Thema im Fokus. In diesem Jahr ist es die Stellenbeschreibung und / -bewertung für Tarifbeschäftigte.
Mit Blick auf die in diesem Jahr begonnene Wahlperiode von Landesleitung und Landesvorstand, wurde die Frage diskutiert, ob für die gemeinsame Arbeit Schwerpunktthemen definiert und festgelegt werden sollten. In der Diskussion wurde herausgearbeitet, dass die Mitgliederpflege das einzige Schwerpunktthema sein soll. Hierzu wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich fortan mit der näheren inhaltlichen Ausgestaltung des Themas beschäftigen wird. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe (Daniel Hoppe, Mathias Knust, Hans-Heinrich Hölscher, Sebastian Knoblauch) werden im 1. Quartal 2024 zu ihrer ersten Arbeitsgruppensitzung zusammenkommen.
Zu guter Letzt wurde dem Landesvorstand von Daniel Hoppe über das Projekt „neue Internetseite“ berichtet. Gemeinsam mit der BTB Bundesleitung wird derzeit ein komplett neuer Entwurf erarbeitet. Von der bisherigen Internetseite werden einige Inhalte übernommen, andere aber auch komplett neugestaltet. So soll z. B. der Mitgliederbereich weiter ausgebaut und besser strukturiert werden, damit die Mitglieder zukünftig einen besseren Zugriff auf die Leistungen und Angebote des BTB NRW haben. Das Projekt soll im Jahr 2024 umgesetzt werden.
Nach einem langen aber konstruktiven Tag konnte die Landesvorstandssitzung mit vielen guten Ergebnissen am Nachmittag beendet werden.