Ein Mitgliedsverband der Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im dbb - beamtenbund und tarifunion
Wir sind ein starker Verband für unsere Mitglieder von der Eifel bis zum Weserbergland und für eine der größten Metropolregionen der Welt.
Dialog und Transparenz sind die Leitlinien unserer Kommunikation.
Wir sind parteipolitisch neutral und bekennen uns zur freiheitlichen, demokratischen und sozialen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Wir sind ein Fachverband des DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion als freie und unabhängige Gewerkschaft für die öffentlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betriebe.
Düsseldorf
Wir leben Gewerkschaft.
Mit aktiven Forderungen etablieren wir unsere technischen und gewerkschaftlichen Ziele in der Öffentlichkeit.
Unsere Meinungsbildung entwickeln wir in basisdemokratischen Prozessen.
Wir handeln zukunftsorientiert und nachhaltig.
Köln
Gut sein heißt besser sein.
Wir bieten unseren Mitgliedern ganzheitliche Dienstleistungen rund um die Gewerkschaftsarbeit an.
Kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind die Grundlage unseres Handelns.
Sie sichern die Qualität unserer Leistungen.
Essen
Mit den Mitgliedern für die Gemeinschaft.
Unser Ziel ist eine hohe Mitgliederzufriedenheit.
Wir fördern die fachliche und persönliche Weiterbildung und den Austausch zwischen unseren Mitgliedern.
Freudenberg
Solidargemeinschaft als Motor des Erfolges.
Unser Umgang miteinander wird geprägt durch gegenseitige Wertschätzung.
Engagement und innovatives Denken bestimmen unser Handeln.
Die Identifikation mit Zielen und Grundsätzen des BTB NRW sind die Basis unseres Erfolges.
Aggertalsperre
Demonstration des NRW-Landesverbandes 2015 in Düsseldorf
Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz des BTB-NRW.
Haltern am See. Mit großer Beteiligung, viel Freude des Wiedersehens nach der Pandemie, spannenden Anträgen und Beratungen sowie der Wahl einer neuen Landesleitung fand der reguläre Gewerkschaftstag des BTB NRW am 12. Mai in Haltern am See statt.
Nachdem der bisherige Landesvorsitzende Jürgen Thier nach erfolgreichen 8 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten war, wurde aus der Mitte der Mitglieder Michael Lupczyk mit überwältigender Mehrheit zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.
Mitgliederwerbeaktion noch bis zum 1. September 2023
Gewinne eine Kollegin oder einen Kollegen als neues Mitglied für den BTB und erhalte die Chance auf einen tollen Gewinn.
Die drei stärksten Mitgliedergewinner erhalten
1. Preis: einen Reisegutschein in Höhe von 300 € 2. Preis: einen Einkaufsgutschein im Wert von 200 € 3. Preis: einen Restaurantgutschein im Wert von 100 €
Darüber hinaus werden unter allen Werbern noch zehn Geldpreise im Wert von je 50 Euro verlost.
Füllt das Beitrittsformular aus und sendet es per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Formular muss bis zum 1. September 2023 in der Bundesgeschäftsstelle eingegangen sein, um an der Verlosung teilnehmen zu können.
Am 22. April 2023 haben die Tarifvertragsparteien eine Einigung in der Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen erzielt. Vorausgegangen waren drei sehr kontroverse Verhandlungsrunden, bundesweite Warnstreiks und Aktionen mit sehr großer Beteiligung, ein mehrtägiges Schlichtungsverfahren und eine weitere, vierte Verhandlungsrunde in Potsdam.
Am 7. November fand unser informative Fachgruppentag für Ländliche Entwicklung und Bodenordnung statt. Im öffentlichen Teil stellten 3 Impulsvorträge neue Fassetten zur Digitalisierung dar. Anschließend fand die Wahl des Vorstandes statt. Zum Ausklang gab' s vom neuen Vorsitzenden eine Stadtführung mit anschließender Einkehr ins bekannte "Blaue Haus".
Am 27. September 2022 nahm der Landesvorsitzende des BTB NRW Jürgen Thier auf Einladung des DBB NRW am NRW-Treff teil, bei dem zahlreiche Gäste aus der nordrhein-westfälischen Politik, den verschiedensten Verwaltungen und Behörden und natürlich aus der dbb - Familie in Düsseldorf zusammenkamen.
Am Freitag, 26.08.2022 fand der erste digitale Fachgruppentag der Fachgruppe Landesbetriebe im BTB NRW statt. Im kleinen Teilnehmerkreis bestand ausreichend Möglichkeit zum persönlichen Austausch des scheidenden Vorstands mit interessierten Mitgliedern der Fachgruppe Landesbetriebe.
Auf Bundesebene findet unter allen im Aktionszeitraum eingegangenen Beitrittsformularen im Dezember 2022 eine Verlosung von
einem Reisegutschein in Höhe von 300 € einem Einkaufsgutschein im Wert von 200 €, einem Restaurantgutschein im Wert von 100 €
und drei Geldpreisen im Wert von 50€ statt.
Der BTB NRW lobt folgende zusätzliche attraktive Gewinne und Prämien aus:
Um den fachgruppenübergreifenden Austausch im BTB NRW auch über Verwaltungsgrenzen hinaus zu fördern, werden Zuschüsse für folgende Zusammenkünfte ausgeschüttet:
Der Regierungsbezirk, der am meisten Neumitglieder in NRW gewinnt, bekommt 500 €.
Der 2 Platz bekommt 300 €
Der 3. Platz bekommt 100 €.
Neumitglieder in Verwaltungen außerhalb der Berirksregierungen werden dem Regierungsbezirk zugeordnet, in dem die Verwaltung ansässig ist. Das gleiche gilt für die entsprechenden Fachgruppenmitglieder.
Außerdem erhält jede*r Werber*in ein kleines Überraschungspräsent.
Füllt das Beitrittsformular aus und sendet es per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Formular muss bis zum 1.Dezember in der Bundesgeschäftsstelle eingegangen sein um an der Verlosung teilnehmen zu können.
Der BTB Bundesvorstand hat im Rahmen der Bundesvorstandssitzung vom 23-25.06.2022 in Würzburg eine Resolution verabschiedet , die auf der Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des BTB der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Der BTB Bundesvorsitzende Jan Seidel führte dazu in seiner Festrede beim BTB Jubiläum aus: "Technik und Naturwissenschaft sind systemrelevant! Der Bund, die Länder und die Kommunen verschlafen den Wettbewerb um die besten Köpfe. Mit unserer Resolution zum 60. Jubiläum des BTB fordern wir eine Ausbildungs- und Fachkräftebindungsstrategie mit zielgerichteten Maßnahmen."
Auch der Landesvorsitzende des BTB NRW Jürgen Thier ist einer der Unterzeichner der Resolution. Sowohl für den Beamten- wie auch für den Tarifbereich hat sich der BTB mit einer eindeutigen Forderung nach echten Attraktivitätssteigerungen für alle Beschäftigten, die technische und naturwissenschaftliche Aufgaben im öffentlichen Dienst wahrnehmen, in Würzburg öffentlich positioniert.
Dies sind die Kernforderungen:
In den Bereichen der technischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben des öffentlichen Dienstes muss die Verbeamtung ausgebaut werden.
Zur Steigerung der Attraktivität des Berufsbeamtentums im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich müssen die Einstiegs- und Spitzenämter angehoben und verlässliche Aufstiegsmöglichkeiten geschaffen werden.
In den Entgeltordnungen zu den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes sind die Tätigkeiten für die technischen und naturwissenschaftlichen Beschäftigtengruppen neu zu definieren, um höherwertigere Eingruppierungen zu erreichen.
Der Landesvorstand des BTB NRW mit Roland Staude vom DBB NRW (dritter von Links vorne), Fotos (c) BTB NRW
Am 04.05.2022 traf sich der Landesvorstand des BTB NRW im Rahmen einer Vorstandssitzung in Düsseldorf zu einem Informationsaustausch mit Roland Staude – dem Vorsitzenden des Deutschen Beamtenbundes NRW.
Mittlerweile ist es guter Brauch des BTB NRW, regelmäßig zu einem Austausch mit dem DBB NRW zusammenzukommen. Zu Beginn der Sitzung informierte Roland Staude den Landesvorstand über aktuelle landespolitische Entwicklungen und Gespräche im Vorfeld zu der am 15. Mai anstehenden NRW-Landtagswahl. Man stehe zu allen demokratischen Parteien in gutem Kontakt um auch in den anstehenden Koalitionsverhandlungen die Interessen des öffentlichen Dienstes einzubringen. Für die neue Landesregierung gelte es, im Rahmen eines Alimentationsausgleiches die aktuelle Inflationsrate auszugleichen, um die wirtschaftliche Teilhabe der aktiven und pensionierten Bediensteten im öffentlichen Dienst zu stärken. Bei der anschließenden Diskussion machte der Landesvorsitzende des BTB NRW Jürgen Thier die Erwartungshaltung deutlich, dass der DBB NRW sich zukünftig stärker für die besonderen Anliegen der Techniker und Naturwissenschaftler im öffentlichen Dienst einsetzt.
Weitere Themen der Sitzung waren der einheitliche Mitgliedsbeitrag im BTB NRW, die Verabschiedung des Haushaltsplanes 2022, Erfahrungsaustausch zu Mitgliederbindung und -gewinnung, die Festlegung des Termins des Gewerkschaftstages 2023 auf den 12.05.2023 sowie die Entwicklung der Social-Media-Aktivitäten des BTB NRW. Dazu stellte Mathias Knust als stellvertretender Landesvorsitzender und Vertreter der Social-Media-AG die positive Entwicklung der Twitter-, Facebook- und Instagram-Kanäle des BTB NRW dar. Sie finden uns bei Facebook und Instagram unter btbnrw und bei Twitter unter btb_nrw.
Wir nutzen ausschließlich essenzielle Cookies auf unserer Website, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Über die Seite Datenschutzerklärung können Sie jederzeit Ihre Entscheidung widerrufen.